MBA Marketing & Sales Management

Ihre Erfahrungen sind etwas wert und bringen Sie schneller ans Ziel.

Wollen Sie mehr darüber wissen? E-Mail oder SMS/WhatsApp 0151/73030104.

5 Gründe für den MBA Marketing & Sales Management.

... weil es Spaß macht besser zu werden.

... weil Ihre Erfahrung zählt. Das bringt Sie schneller zum MBA.

... weil Sie Bauchgefühl durch Know-how ersetzt. Das macht erfolgreicher.

... weil Sie Chancen und Risiken besser erkennen kannst. Das macht effektiver.

... weil Sie komplexe Probleme besser lösen. Das macht effizienter. 

Es geht auch konkreter. Mehr zu den Inhalten.

Inhalte MBA Marketing & Sales Management

Darum geht es: Führung, Strategie und Geschäftsmodelle

Geschäftsmodelle gestalten - 1. Semester

Es wird Zeit für den Business Plan - für den Job oder die Selbständigkeit. Business Pläne und Geschäftsmodelle sind essentielles BWL Know-how für alle, die im Geschäftsleben erfolgreich sein wollen. Das gilt für alle Branchen und Arten von Tätigkeiten. Geschäftsmodelle beschränken sich auch nicht auf for-profit Organisationen. Auch non-profit Organisationen müssen beantworten, mit welchem Aufwand sie Ziele erreichen.

Der Schwerpunkt des ersten Semesters liegt daher gleich auf diesem Thema. Sie tauchen ein und entwicklen Ihren individuellen Business Plan, z.B. für ein Projekt im Job oder für eine Start-Up Idee. Welcher Case Sie am besten weiter bringt, stimmen Sie mit der Studiengangsleitung individuell ab. Dazu schauen wir uns an, wo Sie stehen und wo Sie hin wollen. Für die Aufgabe nutzen Sie die Inhalte aus Veranstaltungen wie Geschäftsmodelle, Business Intelligence für Marketing & Sales sowie Business Psychology. Und das Beste: Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft betreuen Sie bei der Erstellung Ihres Business Plans persönlich und individuell. Klausuren gibt es daher keine - im Vordergrund steht Ihre eigene Entwicklung.

Strategie formulieren - 2. oder 3. Semester

Jetzt erweitern Sie Ihre Strategiekompetenz. Im ersten Semester haben Sie mit dem Geschäftsmodell ein Ziel formuliert. Die Strategie zu formulieren bedeutet, mögliche Wege zu diesem Ziel zu beschreiben. Wie können Sie es schaffen, das Ziel zu erreichen? Darum geht es.

Erfolgreiche strategische Arbeit setzt dabei auf Vorbereitung und systematische Prozesse. Strategie braucht Analyse und Entscheidung aber auch Kreativität, z.B. in Form von Design Thinking. So formulieren Sie eine eigene Strategie für Ihren Case aus dem Bereich Geschäftsmodelle. Damit greifen nicht nur die Veranstaltungen ineinander, sondern auch Ihre Projektarbeiten aus den verschiedenen Semestern. Sie nutzen Veranstaltungen wie strategisches Management, strategische Analysen, Innovation Management & Customer Integration, Strategic Decision Making, Consumer Behavior in the Digital Age, die übrigens auf Deutsch unterrichtet werden, auch wenn sie englische Titel haben. Wir lassen Sie aber auch in Sachen Führung nicht allein: Verhandeln und Konfliktlösung stehen auf dem Programm. Und das Beste wieder zuletzt: Sie erhalten für die Betreuung individuelles Feedback von Experten. Auch hier gilt: Sie formulieren selbst unter Anleitung eine Strategie, wieder ganz ohne Klausuren aber voll im echten Leben.  

Digitalisierung, Plattformen, Technologie nutzen - 2. oder 3. Semester

Digitalisierung bietet Chancen und Möglichkeiten hat aber auch Risiken. Sie entwickeln eine Strategie zur Digitalisierung für eines Geschäftsfeldes oder eines ganzen Unternehmens. Dabei haben sich bisherige Studierende mit Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit aber auch work-life-balance befasst. Sie werden erkennen, welche Chancen ganz konkret vor Ihnen liegen und wo Sie aufpassen müssen. Dazu befassen Sie sich mit innovativen Plattformen und Netzwerken, mehrseitigen Märkten, Technologieentwicklungen, neuer unternehmerischer Wertschöpfung, Intrapreneurship und Entrepreneurship aber auch Blockchains. Und Sie ahnen es schon: Ihre Arbeit wird erneut von Experten persönlich und individuell betreut, wieder ohne Klausuren. Sie werden sich persönlich entwickeln und die Chancen aber auch Risiken der Digitalisierung für Ihr individuelles Umfeld bewerten können.  

Projektarbeit / Masterarbeit - 4. Semester

Jetzt krönen Sie Ihre Entwicklung mit einer Projektarbeit auf Basis Ihrer Expertise zu Geschäftsmodellen, Strategien und Transformation. Sie bringen Ihre Führungsideen und Führungsqualitäten ein und gehen voran. Ihre Projektarbeit löst eine konkrete Herausforderung der aktuellen oder zukünftigen Geschäftswelt. Das Thema richtet sich wieder ganz nach Ihren Entwicklungswünschen und z.B. den Anforderungen an Ihrem Arbeitsplatz. Dazu beraten wir Sie umfassend. Sie nutzen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und meistern die Herausforderung mit professioneller akademischer Betreuung selbständig. Am Ende haben Sie einen großen Teil Ihres MBA Studiums mit diesem Projekt komplett selbst gestaltet. 

Verantwortung und Führung - begleitend in den ersten drei Semestern

Fachkenntnisse sind eine Sache. Was nutzt das beste Know-how, wenn es nicht wirksam eingesetzt werden kann. Ihre persönliche Entwicklung unterstützen wir in jeder einzelnen Veranstaltung aber auch mit ganz eigenen Formaten zu wirksamer Führung wie z.B. Verhandlungsstrategien, Business Etikette, Teamführung oder Das Neue Führen. Sie bekommen die Chance, sich selber besser zu führen und reifen so auch in Ihren Stärken als Führungskraft.

Jetzt wollen Sie mehr über die Dozentinnen und Dozenten oder die Inhalte erfahren. Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Schafmeister, unserem organisatorischen Studiengangsleiter. Sie erreichen ihn einfach per E-Mail oder SMS/WhatsApp unter 0151/73030104.